Direkt zum Inhalt

Dein Traumberuf:

Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d)

Von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung – der Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) zieht Mauern hoch und schafft Massivdecken sowie Sichtmauerwerk. Zu den Aufgaben gehört es, Beton-, Stahlbeton-, Estrich- und Putz-, Abdichtungs- und Entwässerungsarbeiten auszuführen.

Von Treppen bis zu Brücken

Mauer*innen sind von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung eines Neubaus mit dabei. Handwerkliches Geschick, räumliches Denken und technisches Verständnis gehören zu diesem Beruf, aber auch Wetterfestigkeit. Dabei ist Schwindelfreiheit auch von Vorteil. Mit Stahl und Beton wird heute überall gebaut - genauso vielfältig ist der Alltag im Mauer-, Beton- und Stahlbetonbauer-Handwerk.

Auszubildende eignen sich Kenntnisse über den Schutz von Gebäuden vor Feuchtigkeit und Wärmeverlust an. Mit dem nötigen Rüstzeug eröffnet sich ihnen die vielfältige Baubranche mit zahlreichen Karrieremöglichkeiten.

Mit diesen Deckenstützen aus Aluminium, die sich bis auf 8,50 Meter ausziehen lassen, übertragen Geschäftsführer Klaus-Dieter Haase (links) und sein Mitarbeiter Wahdatullah Nasery den Druck der einhäuptigen Schalung auf das Fundament der gegenüberliegenden Garage. Foto: Gabi Bender
Foto © 2024 Gabi Bender

Azubis im Podcast

Höre rein und erkunde was den Beruf der Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) so besonders macht.

Traumberufe Slogan 2025: Handwerk ist Vielfalt
Traumberufe Slogan 2025: Handwerk ist Vielfalt

Infos zu deinem Traumberuf

Die Fakten zur Ausbildung:

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Vergütung

1. Lehrjahr: 1.080 €
2. Lehrjahr: 1.300 €
3. Lehrjahr: 1.550 €

Berufsschulstandort

Soest
Dortmund
Werne
Unna

Der Beruf in aller Kürze:

Maurer/innen stellen Rohbauten für Wohn- und Geschäftsgebäude her. Zunächst betonieren sie das Fundament, dann mauern beziehungsweise betonieren sie Außen- und Innenwände sowie Geschossdecken oder montieren diese aus Fertigteilen. Für Betonarbeiten fertigen sie Schalungen oder montieren Schalungssysteme. Sie setzen Bewehrungen ein, die sie aus Betonstahl zum Teil selbst anfertigen. Sie mischen Beton oder verarbeiten fertig gelieferten Transportbeton. Den frischen Beton bringen sie in die Schalungen ein und verdichten ihn. Teilweise verputzen sie auch Wände, verlegen Estriche oder bauen Dämm- und Isoliermaterialien ein. Darüber hinaus führen sie Abbruch- und Umbauarbeiten durch. Bei Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten stellen sie Bauschäden und deren Ursachen fest und beheben diese.

Beton- und Stahlbetonbauer/innen bauen Beton- und Stahlbetonkonstruktionen, zum Beispiel für Brücken, Hallen und Hochhäuser. Sie montieren oder fertigen Schalungen und Stützgerüste an, biegen und flechten Stahlbewehrungen, die Betonbruch verhindern sollen, und bauen die Bewehrungen in die Schalungen ein. Sie stellen Betonmischungen her oder verarbeiten fertig gelieferten Transportbeton.

Den frischen Beton bringen sie in die Schalungen ein und verdichten ihn durch Stampfen und Rütteln. Nach dem Erhärten entfernen sie die Schalungen und bearbeiten bei Bedarf die Betonoberflächen. Sie montieren Betonfertigteile und dichten Betonbauwerke ab, dämmen und isolieren diese. Außerdem sanieren sie Schäden an Betonbauteilen.

Beim Messen und Arbeiten mit der Wasserwaage kommt es auf jeden Millimeter an.
Foto © 2023 Gabi Bender
Weitere Infos zu deinem Traumberuf

Was für dich?

Kevin Güner und Jens Mayer, Ausbildungscoaches bei der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, stehen für alle Fragen rund um die Berufsausbildung im Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer-Handwerk

am Montag, 23. Juni 2025 in der Zeit von 17.30 Uhr bis 19 Uhr

  • telefonisch unter 02921 892-232 oder
  • per Whatsapp an 0151 28468017 oder 0151 72512477 zur Verfügung.

Freie Praktikums- und Ausbildungsstellen in den Handwerksbetrieben in der Stadt Hamm sowie in den Kreisen Soest und Unna findet man zudem im Internet unter https://service.kh-hl.de/ausbildungsboerse/angebotefinden/

Was für dich?

Informiere dich jetzt

Kevin Güner und Jens Mayer, Ausbildungscoaches bei der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, stehen für alle Fragen rund um die Berufsausbildung im Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer-Handwerk

am Montag, 23. Juni 2025 in der Zeit von 17.30 Uhr bis 19 Uhr

  • telefonisch unter 02921 892-232 oder
  • per Whatsapp an 0151 28468017 oder 0151 72512477 zur Verfügung.

Freie Praktikums- und Ausbildungsstellen in den Handwerksbetrieben in der Stadt Hamm sowie in den Kreisen Soest und Unna findet man zudem im Internet unter 

https://service.kh-hl.de/ausbildungsboerse/angebotefinden/
Was für dich? Probier's aus bei einem Praktikum. Schreib uns an praktikum@traumberufe-nrw.de

In einem Praktikum kannst du viele Erfahrungen sammeln, die dir bei der späteren Berufswahl helfen. Während eines Praktikums hast du die Gelegenheit, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und berufliche Fähigkeiten zu entwickeln. Auch deine Soft-Skills wirst du weiterentwickeln und zudem wertvolle Kontakte knüpfen.

Probier's aus!

Lieber mit dem Handy unterwegs?

Dann schau dir die "Passt!"-App der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe an.

Logo Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe
ImpressumDatenschutzerklärung
apartmentclockmenu