Dein Traumberuf:
Raumausstatter, Sattler und Schneider (m/w/d)
Planen, individuell gestalten und umgestalten, auf Maß schneiden... diese Aufgaben müssen die Raumausstatter, Sattler und Schneider (m/w/d) beherrschen. Dabei liegt immer der Kundenwunsch zu Grunde.
Mit Gespür für Farben und Materialien
Schöne und atmosphärische Innenräume zu planen und zu gestalten – das ist eine Kunst, die Raumausstatter (m/w/d) beherrschen. Sie vereinbaren das Gefühl für guten Geschmack mit dem Gespür für Farben und Materialien sowie dem handwerklichen Geschick. Dabei liegt immer der Kundenwunsch zu Grunde.
Vom neuen Teppichboden über einen neuen Bezug für Polstermöbel bis hin zur kompletten Umgestaltung eines ganzen Hauses sind die Aufgaben verschieden – und immer spielen Einfühlungsvermögen und Kreativität eine große Rolle.
Ähnliches gilt für den Maßschneider, der Kleidung individuell für den Kunden gestaltet, und den Sattler, bei dem die Verarbeitung von Leder im Fokus steht.

Stories aus dem Berufsalltag
Unsere Azubis erzählen über ihren Alltag im Handwerk und verraten, warum sie sich für diesen Beruf entschieden haben.
-
Obermeister Clemens Köhler antwortet
-
Alte Möbel in neuem Glanz
-
Gespür für Farben und Design
-
Geschnürter Federkern neu verpackt
Azubis im Podcast
Höre rein und erkunde was den Beruf der Raumausstatter, Sattler und Schneider (m/w/d) so besonders macht.


Infos zu deinem Traumberuf
Die Fakten zur Ausbildung:
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Vergütung
1. Lehrjahr: 810 €
2. Lehrjahr: 900 €
3. Lehrjahr: 1.000 €
Berufsschulstandort
Dortmund
Der Beruf in aller Kürze:
Raumausstatter/innen gestalten Wohn- und Geschäftsräume und beraten hinsichtlich der Gestaltung und Materialwahl. Sie planen die Raumausstattung nach Kundenwunsch und bereiten diese vor. Sie ermitteln Kosten und besorgen nach Auftragsabschluss die benötigten Materialien, mit denen sie private/gewerbliche Räumlichkeiten gestalten. Sie bereiten die Untergründe vor, verlegen Bodenbeläge, kleiden Wände und Decken mit Stoffen und Tapeten aus, montieren Sicht- und Sonnenschutzanlagen und dekorieren Räume. Zudem beziehen sie Polstermöbel neu und führen erforderliche Reparaturen durch.
Sattler und Sattlerinnen der Fachrichtung Fahrzeugsattlerei beziehen und polstern Autositze, bringen Inneneinrichtungen für Fahrzeuge an, montieren Verdecke für Cabriolets sowie Planen für Lkw. Beschädigte und alte Ausstattungen reparieren und restaurieren sie.
Sattler und Sattlerinnen der Fachrichtung Feintäschnerei fertigen Koffer, Taschen, Kleinlederwaren und ähnliche Artikel aus Leder und Textilien an. Dabei achten sie auf modische und funktionale Aspekte. Zudem reparieren Sattler und Sattlerinnen beschädigte Artikel.
Sattler und Sattlerinnen der Fachrichtung Reitsportsattlerei stellen Sättel, Geschirre und andere Reitsportartikel her, passen sie an und reparieren sie.

Was für dich?
Kevin Güner und Jens Mayer, Ausbildungscoaches bei der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, stehen für alle Fragen rund um die Berufsausbildung im Raumausstatter-Handwerk
am Montag, 01. September 2025 in der Zeit von 17.30 Uhr bis 19 Uhr
- telefonisch unter 02921 892-232 oder
- per Whatsapp an 0151 28468017 oder 0151 72512477 zur Verfügung.

Freie Praktikums- und Ausbildungsstellen in den Handwerksbetrieben in der Stadt Hamm sowie in den Kreisen Soest und Unna findet man zudem im Internet unter https://service.kh-hl.de/ausbildungsboerse/angebotefinden/
Was für dich?
Informiere dich jetzt
Kevin Güner und Jens Mayer, Ausbildungscoaches bei der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, stehen für alle Fragen rund um die Berufsausbildung im Raumausstatter-Handwerk
am Montag, 01. September 2025 in der Zeit von 17.30 Uhr bis 19 Uhr
- telefonisch unter 02921 892-232 oder
- per Whatsapp an 0151 28468017 oder 0151 72512477 zur Verfügung.
Freie Praktikums- und Ausbildungsstellen in den Handwerksbetrieben in der Stadt Hamm sowie in den Kreisen Soest und Unna findet man zudem im Internet unter
https://service.kh-hl.de/ausbildungsboerse/angebotefinden/
In einem Praktikum kannst du viele Erfahrungen sammeln, die dir bei der späteren Berufswahl helfen. Während eines Praktikums hast du die Gelegenheit, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und berufliche Fähigkeiten zu entwickeln. Auch deine Soft-Skills wirst du weiterentwickeln und zudem wertvolle Kontakte knüpfen.
Probier's aus!
Lieber mit dem Handy unterwegs?
Dann schau dir die "Passt!"-App der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe an.