Logo 2023
Signal IDUNA
Steinmetz- und Steinbildhauermeister erhält Geschichte und macht sie so erlebbar

Markus Madeia rekonstruiert Ritter für Schloss Drachenburg

Autor: Gabi Bender

Ausbildung zum Bildhauer und Steinmetz (m/w/d) | NRW präsentiert von:

Sparkasse Hellweg-Lippe JubiläumslogoSparkasse Hamm Logo

„Gesichter zu rekonstruieren und ihnen den gewünschten Gesichtsausdruck zu verleihen – das sind hoch anspruchsvolle Arbeiten. Das ist das Schwierigste, was man in der Bildhauerei machen kann“, sagt Markus Madeia. Vor dieser Herausforderung steht der Steinmetz- und Steinbildhauermeister bei seinem aktuellen Projekt gleich doppelt.

Marvin Feldmann ist in seinem ersten Ausbildungsjahr als Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik - Traumberufe Anlagenmechaniker für SHK 2024

Die beiden Steinmetz- und Steinbildhauermeister Markus Madeia und Thomas Wiesehöfer stehen vor den 1:1-Abbildungen der beiden Ritterstatuen, die sie im Auftrag der NRW-Stiftung für Schloss Drachenburg in Königswinter rekonstruieren sollen. Foto: Gabi Bender

„Unser Betrieb hat den Auftrag bekommen, zwei Ritterstatuen, die auf dem 1882 erbauten Schloss Drachenburg in Königswinter standen und vermutlich schon vor dem zweiten Weltkrieg verschwunden sind, zu rekonstruieren.“ Zur Verfügung stehen ihm und seinem vierköpfigen Team dafür zwei historische Fotos aus dem Jahr 1880, die aus dem Atelier des Künstlers stammen, der die Figuren erschaffen hat. Diese Fotos hat sich der 50-Jährige in Originalgröße auf zwei Hintergründe drucken lassen, um die dargestellten Ritter genau studieren zu können.

„Das ist vom Aufwand und vom Schwierigkeitsgrad her schon die Champions League in unserem Handwerk„, sagt Markus Madeia über sein aktuelles Projekt. Auftraggeber ist die NRW-Stiftung, für die er bereits den historischen, rund 8×8 Meter großen Torbogen vor der Vorburg von Schloss Drachenburg rekonstruiert hat. „Das war eine Steinmetzarbeit, für die wir seinerzeit 50 Tonnen Material verbaut haben.“

Im Kundendienst ist neben viel Wissen und handwerklichem Geschick auch ein souveräner Umgang mit den Kunden gefragt - Traumberufe Anlagenmechaniker für SHK 2024

Mit einem Spatel trägt der Auszubildende Jordan Blumenröhr vorsichtig selbst gemischten Mörtel auf einen restaurierten Stein auf. Hier sind präzises Arbeiten sowie Geduld und Fleiß gefragt. Foto: Gabi Bender

Ganz so gewichtig ist der neue Auftrag nicht, allerdings nur, wenn man von der reinen Masse ausgeht. Denn die beiden Bronze-Statuen wiegen jeweils etwa 350 Kilogramm und werden nach Fertigstellung mit dem Hubschrauber auf den vorgesehenen Podest gesetzt. Da dort oben eine extreme Windlast herrscht, werden die Platten, auf denen die Statuen stehen, in Bronze gegossen und fest verankert. Die rund zwei Meter großen Ritter erhalten eine aufwändige Edelstahlkonstruktion im Innern, damit auch sie Wind und Wetter trotzen.

Während die ursprünglichen Statuen aus Zink-Guss waren, werden die neuen Ritter in Bronze gegossen. „Denn heute weiß man, dass Zink-Guss, was zur damaligen Zeit eine neue Technologie war, nur 30 bis 40 Jahre hält, und Bronze hält ewig.“ Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg, der – kurz gefasst – so aussieht: „Zunächst werden wir einzelne Teile wie beispielsweise die Gesichter in Ton modellieren. Andere Elemente wie die Schwerter, die Schilde und die Lanzen inklusive der Vamplate, wie der Handschutz am Schaft genannt wird, werden wir aus Holz anfertigen. Anschließend werden wir die beiden Ritter in Gips abgießen.“

Wenn die beiden Ritterstatuen vollplastisch rekonstruiert sind, werden sie von einer Kommission, zu der unter anderem Eckhard Uhlenberg, der Präsident der NRW-Stiftung, und Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, die Vizepräsidentin der NRW-Stiftung und ehemalige Dombaumeisterin zu Köln, gehören, in der Werkstatt des Soester Steinmetz- und Steinbildhauermeister begutachtet. Erst wenn diese Kommission die Plastiken freigibt, gehen diese weiter zum Bronzegießer.

Gemeinsam mit den erfahrenen Monteuren sind die beiden Auszubildenden auf zahlreichen Baustellen im Raum Lippstadt im Einsatz - Traumberufe Anlagenmechaniker für SHK 2024

In der Werkstatt von Markus Madeia in der Wasserfuhr in Soest arbeiten die Mitarbeiter sowohl ganz traditionell mit Klüpfel und Meißel als auch mit topmodernen Maschinen. Foto: Gabi Bender

Um die Ritter möglichst authentisch rekonstruieren zu können, plant Markus Madeia unter anderem den einen oder anderen Besuch in Archiven und Museen. „Die Statuen waren sehr überrealistisch, sehr detailverliebt. Das war damals der Zeitgeist, den man bei so einer Arbeit einbeziehen muss.“ Daher taucht der Bildhauermeister, der seit 2013 auch Staatlich geprüfter Restaurator ist, in die damalige Zeit ein, in der die Kunstwerke entstanden sind. Auch bei einem großen Kirchenportal, das er vor einigen Jahren in Attendorn mit alten und neuen Steinen wieder aufgebaut hat, studierte er zunächst sehr alte Dokumentation, um sich in die damalige Zeit reinversetzen zu können. „In dem Bereich, in dem wir arbeiten, haben wir eine sehr große Verantwortung, der man sich bewusst sein muss“, sagt Markus Madeia. „Denn wir erhalten nicht nur Bauwerke, sondern wir erhalten damit auch die Geschichte.“

Mitbringen sollten Menschen, die sich für dieses Handwerk interessieren, daher auch das Interesse an der Zeit, in der die Bauwerke entstanden sind, die restauriert werden müssen. „Außerdem ist Fleiß wichtig, denn man muss unglaublich lange üben“, weiß der 50-Jährige, der ebenso wie sein Mitarbeiter Thomas Wiesehöfer die Meisterschule als Jahrgangsbeste abgeschlossen haben. „Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass nur ein Prozent Talent ist, der Rest ist Fleiß.

Traumberufe Slogan 2024: Finde den Beruf, der zu DIR passt.

Informationen zu deinem Traumberuf

Drei Antworten von …

Christoph Determann

… Christoph Determann, Obermeister der Bildhauer- und Steinmetz-Innung Hellweg-Lippe

1. Was ist für Sie das Beste an Ihrem Handwerk?

Unser Handwerk ist eines der ältesten überhaupt und mit unserer Arbeit erhalten wir diese jahrtausendealte Tradition. Mit unserer Arbeit schaffen und erhalten wir Werte für die Ewigkeit. Außerdem bietet unser Handwerk die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten – sei es bei einer Skulptur für ein Grabmal, bei einem Verlegemuster für einen Bodenbelag aus Naturstein, beim Herstellen eines individuellen Waschtisches aus Granit oder bei einer freien Bildhauerarbeit.

2. Was können junge Menschen nach der Ausbildung in Ihrem Handwerk machen?

Das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk bietet verschiedene Möglichkeiten, die eigene Zukunft zu gestalten. Wer noch mehr über das Handwerk lernen und einen eigenen Betrieb eröffnen möchte, kann den Meisterbrief erwerben. Wer diesen in der Tasche hat, kann auch studieren – sogar ohne Abitur. Als Handwerksmeister kann man auch eine Fortbildung machen und anschließend als Restaurator im Steinmetz- und Steinbildhauer-Handwerk arbeiten.

Alternativ können Gesellen die staatlich anerkannte Weiterbildung zum Gestalter im Handwerk absolvieren oder sich zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Steintechnik ausbilden lassen.

3. Was überrascht die Menschen am meisten, wenn Sie ihnen von Ihrem Handwerk erzählen?

Die Vielfalt in unserem Handwerk überrascht viele Menschen, denn wo Steinmetze überall zum Einsatz kommen, ist ihnen oft nicht bewusst. Es gibt Steinmetze, die auch heute noch ganz traditionell Grabmale aus Naturstein mit Hammer und Meißel anfertigen, während andere Küchenarbeitsplatten aus Quarzit und Waschtische aus Granit an CNC-gesteuerten Maschinen herstellen. Und wieder andere lassen ihrer Kreativität freien Lauf und erstellen freie Bildhauerarbeiten oder widmen sich der Restauration historischer Gebäude.

Dass die Natursteine, mit denen wir arbeiten, nicht nur aus heimischen Steinbrüchen, sondern auch aus allen Teilen der Welt kommen, wissen viele ebenfalls nicht. Sowie dass wir auch mit versteinertem Holz arbeiten. Dieses beziehen wir aus Indonesien, wo das Holz – vereinfacht gesagt – durch quarzhaltiges Wasser, das auch Kieselsäure genannt wird, zu Stein geworden ist.

Die Fakten zur Ausbildung

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

 

Monatliche Vergütung ab:

890 € im 1. Lehrjahr
990 € im 2. Lehrjahr
1140 € im 3. Lehrjahr

 

Abgeschlossene Ausbildungsverträge in 2023:

0 / 4 insgesamt

 

Berufsschulstandort:

Gelsenkirchen und Düsseldorf

 

Weitere Zahlen:

Aktuell hat die Bildhauer- und Steinmetz-Innung Hellweg-Lippe 21 Mitgliedsbetriebe.

DER BERUF IN ALLER KÜRZE

Steinmetz/-in und Steinbildhauer/-in sägen, schleifen, polieren und restaurieren Natursteine und künstliche Steine. Sie fertigen und verlegen Bodenplatten und Fliesen, bauen Treppen und Fenster- und Türumrahmungen. Auch Skulpturen, Brunnen und Terrassenanlagen und geschliffene Grabsteine werden von ihnen erstellt.

Außerdem restaurieren sie Baudenkmäler, Bildhauerarbeiten und historische Kunst- und Bauwerke.

Weitere Infos zur Ausbildung unter www.zukunft-stein-fuer-stein.de

Bildhauer- und Steinmetz-Innung Hellweg-Lippe Logo
IVW Partner von wa.de
Signal Iduna Sponsoring