TraumberufE im Handwerk

Wir sind Klimaschützer von Beruf

Die nächste Generation im Handwerk

die Aktion TRAUMBERUFE IM HANDWERK war in den letzten Jahren ein großer Erfolg. Mit der crossmedialen Kampagne haben wir reichlich positive Resonanz erfahren und Ausbildungsberufe im Handwerk detailliert vorgestellt. In einigen Teilen unseres Verbreitungsgebietes wurde sogar ein Zuwachs an Ausbildungsverträgen erzielt. Darauf bauen wir auf und rufen die Aktion mit dem Themenschwerpunkt Wir sind Klimaschützer von Beruf neu ins Leben.

Ab März 2022 geht es wieder los und wir starten neu durch. Wir stellen regelmäßig spannende, traditionelle und dennoch hoch innovative Handwerksberufe vor. Dabei erfährst Du alles über das Handwerk, den Einstieg und die Karriere-Chancen deines Traumberufes.

 

TraumberufE im Handwerk

Wir sind Klimaschützer von Beruf

Die nächste Generation im Handwerk

die Aktion TRAUMBERUFE IM HANDWERK war in den letzten Jahren ein großer Erfolg. Mit der crossmedialen Kampagne haben wir reichlich positive Resonanz erfahren und Ausbildungsberufe im Handwerk detailliert vorgestellt. In einigen Teilen unseres Verbreitungsgebietes wurde sogar ein Zuwachs an Ausbildungsverträgen erzielt. Darauf bauen wir auf und rufen die Aktion mit dem Themenschwerpunkt Wir sind Klimaschützer von Beruf neu ins Leben.

Ab März 2022 geht es wieder los und wir starten neu durch. Wir stellen regelmäßig spannende, traditionelle und dennoch hoch innovative Handwerksberufe vor. Dabei erfährst Du alles über das Handwerk, den Einstieg und die Karriere-Chancen deines Traumberufes.

 

Traumberufe zum anpacken

Ein Bürojob ist nichts für Dich? Du willst einen Beruf zum anpacken und interessierst Dich für eine Ausbildung im Handwerksberuf? Wir stellen Dir verschiedene Handwerksberufe vor. Mit mehr als 100 verschiedenen Berufsbildern bietet das Handwerk eine große Auswahl an unterschiedlichen Möglichkeiten, deine Stärken gezielt einzusetzen. Wähle deinen Traumberuf und erfahre im Rahmen unserer Sonderveröffentlichung in deiner Lokalzeitung und Radio-Sondersendung  im Lokalradio alles über Chancen, Voraussetzungen und Gehälter. Dabei berichten regionale Meisterbetriebe und Auszubildende exklusiv über ihr Handwerk. Du hast den Erscheinungstermin verpasst? Macht nichts, wir stellen Dir hier noch einmal alle Infos zusammen.

Erscheinungstermine 2023

Wann erscheint die Sonderveröffentlichung deines Traumberufes?

Die „PASST!“-App ist ein Türöffner für Bewerber und Betriebe

Interview Handwerksvertreter Detlef Schönberger und Dietmar Stemann die neue App „Passt!“.

Mit der App „Passt!“ hat die Kreishandwerkerschaft eine digitale Möglichkeit geschaffen, Jugendliche, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind, und Betriebe, die einen freien Platz zu vergeben haben, einfach und schnell zusammenzubringen. Über die Vorteile und den Nutzen der App sprach unsere Redaktion mit Detlef Schönberger, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, und dem Ausbildungs-Coach der Kreishandwerkerschaft, Dietmar Stemann.

Interview Schönberger zur PASST

Detlef Schönberger, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe (links), und Dietmar Stemann, Ausbildungs-Coach der Kreishandwerkerschaft, freuen sich über den Erfolg der App „Passt!“.

Wie funktioniert die App „Passt!“?

Detlef Schönberger: Die jugendlichen User geben ihren Namen und ihr Geburtsdatum ein und machen Angaben zu ihren Interessen – zum Beispiel, dass sie etwas mit Holz machen möchten. Dann zeigt die App Betriebe an, die freie Ausbildungsstellen in dem gewünschten Bereich zu vergeben haben.

Wie erfolgt dann die Kontaktaufnahme?

Dietmar Stemann: Schüler können direkt über die App einen Termin mit einem Betrieb vereinbaren oder per Video-Chat mit ihm in Kontakt treten.

Ein Bewerbungsschreiben und ein Lebenslauf sind nicht erforderlich?

Dietmar Stemann: Nein, das ist einer der Vorteile unserer App. Die Jugendlichen können sofort starten und nach wenigen Klicks direkt Kontakt zu ihrem Wunschbetrieb aufnehmen. Sie können zusätzlich ihren Lebenslauf hochladen, aber das ist kein Muss für die Nutzung der App. Selbst bei den Interessen können die Jugendlichen ganz bequem aus verschiedenen Icons wählen und brauchen keine Texteingabe zu machen.

Welche Rückmeldungen haben Sie von den Betrieben erhalten?

Dietmar Stemann: Wir sind nach einer kurzen Testphase Mitte Oktober online gegangen. Als die App gerade mal rund vier Wochen lief, meldete sich ein Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik-Betrieb aus Bad Sassendorf überglücklich bei uns. Der suchte bereits seit drei Jahren einen Auszubildenden und hat über unsere App einen Jugendlichen gefunden, der dann sogar noch seine Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK am 1. Dezember als Nachrücker starten konnte.

Wie funktioniert die App „Passt!“?

Detlef Schönberger: Die jugendlichen User geben ihren Namen und ihr Geburtsdatum ein und machen Angaben zu ihren Interessen – zum Beispiel, dass sie etwas mit Holz machen möchten. Dann zeigt die App Betriebe an, die freie Ausbildungsstellen in dem gewünschten Bereich zu vergeben haben.

Wie erfolgt dann die Kontaktaufnahme?

Dietmar Stemann: Schüler können direkt über die App einen Termin mit einem Betrieb vereinbaren oder per Video-Chat mit ihm in Kontakt treten.

Ein Bewerbungsschreiben und ein Lebenslauf sind nicht erforderlich?

Dietmar Stemann: Nein, das ist einer der Vorteile unserer App. Die Jugendlichen können sofort starten und nach wenigen Klicks direkt Kontakt zu ihrem Wunschbetrieb aufnehmen. Sie können zusätzlich ihren Lebenslauf hochladen, aber das ist kein Muss für die Nutzung der App. Selbst bei den Interessen können die Jugendlichen ganz bequem aus verschiedenen Icons wählen und brauchen keine Texteingabe zu machen.

Welche Rückmeldungen haben Sie von den Betrieben erhalten?

Dietmar Stemann: Wir sind nach einer kurzen Testphase Mitte Oktober online gegangen. Als die App gerade mal rund vier Wochen lief, meldete sich ein Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik-Betrieb aus Bad Sassendorf überglücklich bei uns. Der suchte bereits seit drei Jahren einen Auszubildenden und hat über unsere App einen Jugendlichen gefunden, der dann sogar noch seine Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK am 1. Dezember als Nachrücker starten konnte.

PASST! App Bild
IVW Partner von wa.de
Signal Iduna Sponsoring