Noch mindestens zwei Auszubildende möchte Paul Koprowski bis August eingestellt haben. Mitbringen müssen die angehenden Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik dabei nur eins: Motivation. "Alles Weitere kommt von uns", erklärt der Geschäftsführer der Barella Gebäude- und Energietechnik GmbH.

Gleich neun Meister und Techniker arbeiten bei dem Traditionsbetrieb in Bad Sassendorf und diese geben ihre Erfahrung und ihr Wissen genauso gerne an den Nachwuchs weiter wie die über 60 weiteren Mitarbeiter, die dort beschäftigt sind. Und Wissen und Erfahrung haben sich in den vergangenen über 150 Jahren reichlich angesammelt, denn das Unternehmen wurde bereits 1873 gegründet. Um für die Zukunft optimal aufgestellt zu sein, gehört Barella seit 2022 zur HomeServe-Gruppe und profitiert dabei vom Gruppenverbund in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise bei der Digitalisierung von Kernprozessen, beim Wissenstransfer und durch Einkaufsvorteile. Um in Sachen Technik stets up-to-date zu sein, besuchen die Mitarbeiter regelmäßig Schulungen, zu denen unter anderem kooperierende Hersteller wie Buderus, Vaillant, Viessmann und alpha innotec einladen.

Das erworbene Wissen können die Mitarbeiter auf den Baustellen direkt nutzen. Zu diesen fahren sie gemeinsam mit den derzeit 13 Auszubildenden nach der morgendlichen Baubesprechung im Firmensitz an der Soester Straße 1 im Herzen von Bad Sassendorf. "Jedem unserer Auszubildenden ist dabei ein Geselle fest zugewiesen, so dass er immer mindestens einen Ansprechpartner hat, an den er sich jederzeit wenden kann", sagt Paul Koprowski. Nachdem Werkzeuge und Maschinen sowie Materialien, die vor Ort benötigt werden, verstaut sind, geht es für die unterschiedlich großen Teams zu den aktuellen Projekten.

Barella-Geschäftsführer Harald Samel - Traumberufe Anlagenmechaniker für SHK 2024
Barella-Geschäftsführer Harald Samel hat das Unternehmen von Diplom-Ingenieur Otto Barella vor rund 35 Jahren übernommen. Damals haben dort zwölf Mitarbeiter gearbeitet. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen über 70 Mitarbeiter. Foto: Gabi Bender

"Derzeit haben wir sehr viele Großprojekte, bei denen wir im Einsatz sind", verrät der Geschäftsführer, "hinzukommen das klassische Projektgeschäft bei Privatkunden sowie der Kundendienst, auf den wir auch großen Wert legen." Während seiner Ausbildung zum Anlagenmechaniker durchlaufen die Nachwuchskräfte alle drei Bereiche, um möglichst viel Erfahrung zu sammeln. Weitere praktische Kenntnisse erarbeitet er sich während der überbetrieblichen Ausbildung im Berufsbildungszentrum in Soest. Dieser Teil der Ausbildung findet ebenso wie die Berufsschulzeit am Börde-Berufskolleg in Soest oder am Lippe-Berufskolleg in Lippstadt als Blockunterricht statt.

In der dreieinhalbjährigen Ausbildung lernen die angehenden Anlagenmechaniker auch vieles zum Thema Klimaschutz. Denn während Eigenheimbesitzer früher traditionell die Wahl zwischen klassischer Öl- und Gasheizung hatten, gestaltet sich die Suche nach dem für sie optimalen Heizsystem heutzutage wesentlich komplexer. Wärmepumpe, Hybridanlage, Pelletheizung, Brennwertheizung, Blockheizkraftwerk – aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten, aus denen Immobilienbesitzer mittlerweile wählen können, ist eine kompetente Beratung entscheidend.

Zumal es noch weitere Möglichkeiten gibt, erneuerbare Energie zu nutzen und damit zum Klimaschützer zu werden, wie beispielsweise mit einer Solar- oder Photovoltaikanlage. "Wir haben sogar ein eigenes PV-Team, zu dem unter anderem Dachdecker und Elektroniker gehören, so dass wir in diesem Bereich alles aus einer Hand anbieten können", erklärt Paul Koprowski. Am Anfang steht aber erst einmal die ausführliche Beratung. "Wir möchten unsere Kunden umfassend beraten, auch wenn diese Beratung im Laufe der vergangenen Jahre stetig umfangreicher geworden ist", erklärt Paul Koprowski. "Denn wir erläutern nicht nur die Vor- und mögliche Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten, sondern informieren auch über staatliche Förderungen, denn auch dabei gibt es einiges zu beachten."

Servicetechniker von Barella - Traumberufe Anlagenmechaniker für SHK 2024
Eines der Barella-Teams macht sich auf den Weg zu einem Kunden. Foto: Barella

Denkbar einfach ist es dagegen, sich bei der Barella Gebäude- und Energietechnik GmbH für einen Ausbildungsplatz zu bewerben. "Anzurufen oder eine E-Mail zu schreiben, genügen erst einmal", sagt Personalreferentin Alexandra Kipp. Als Einstieg, um in den Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik reinzuschnuppern, bietet sich ein Praktikum an. Beim Boys' beziehungsweise Girls' Day, der in der kommenden Woche stattfindet, macht das Unternehmen ebenfalls mit und bietet Schülern einen eintägigen Einblick in den Beruf. "Geeignet ist dieser für Bewerber jeden Geschlechts", sagt Geschäftsführer Harald Samel und erinnert sich: "Wir hatten auch schon mal eine Anlagenmechanikerin, die ihre Ausbildung mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen hat."

Drei Antworten von...

...Dieter Ptasinski, Obermeister der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Soest-Lippstadt

Dieter Ptasinski, Obermeister der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Soest-Lippstadt

1. Was ist für Sie das Beste an Ihrem Handwerk?

In unserem Beruf haben junge Menschen eine abwechslungsreiche Arbeit und können zum Feierabend ihren Arbeitserfolg sehen. Wir erhalten Wertschätzung von unseren Kunden, wenn wir bei ihnen ihr Traumbad termingerecht fertigstellen. Andere bedanken sich, wenn man die Heizungsstörung behoben hat und ihr Haus wieder warm wird. Wenn wir moderne Heizungssysteme installieren, freuen sich unsere Kunden besonders über die Energieeinsparung und die Effizienzsteigerung.

2. Was können junge Menschen nach der Ausbildung in Ihrem Handwerk machen?

Sie können auf eine Arbeitsplatzsicherheit bauen, Eigeninitiative ergreifen und in einem Team die Aufträge eigenhändig abarbeiten. Die SHK-Branche ist das Klimahandwerk schlechthin. In einem krisensicheren Beruf jeden Tag etwas gegen die Erderwärmung zu tun, verleiht ihnen ein gutes Gefühl und ist besser, als sich auf die Straße zu kleben.

3. Was überrascht die Menschen am meisten, wenn Sie ihnen von Ihrem Handwerk erzählen?

In den Köpfen der Menschen ist langsam angekommen, dass hinter dem Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär, Heizung und Klima mehr steckt als nur "Gas, Wasser und Sch…". Die rund 50.000 Heizungs- und Sanitärbetriebe in Deutschland sind die Hauptakteure im Kampf gegen den Klimawandel. Unsere Branche steht wie keine andere an der Front und hat es sich zum Ziel gesetzt, die erneuerbaren Energien voranzutreiben. Gemeinsam mit unseren umweltbewussten Geschäftspartnern erarbeiten wir energiesparende Lösungen für die Beheizung und die Warmwasserbereitung in ihren Gebäuden. Am Ende sind unsere Kunden begeistert, mit unserer Hilfe aktiven Klimaschutz zu betreiben.

Alle Infos zu deinem Traumberuf