Der Einbau von moderner, klimafreundlicher Technik von der Wärmepumpe bis zur Photovoltaik-Anlage ist für die Fachfirma Bintig-Hummel Alltag. Das Unternehmen an der Römerstraße 18 in Hamm rüstet schließlich viele Neubauten mit moderner Heizungstechnik, mit Wasserver- und -entsorgung sowie mit kompletten Bädern aus. "Daneben sind wir auch stark bei der Einbindung der Anlagen in Smarthome-Systeme", erklärt Cathrin Hummel.
Die Leistungspalette des Sanitär-, Heizungs- und Klima-Spezialisten im Gewerbehof Bockum-Hövel spricht somit für hoch qualifizierte Mitarbeiter und verspricht zudem eine interessante Ausbildung zum Anlagenmechaniker. Unter den aktuell vier Auszubildenden, um die sich Inhaber Stefan Hummel als Meister kümmert, ist Daniel Nuhn. "Es ist ein sehr vielfältiger Beruf", bestätigt der 39-Jährige. "Es gibt eine Menge Neues zu lernen – der Umgang mit unterschiedlichen Materialien, wo und wie man sie einsetzt, die moderne Technik der Anlagen, aber auch der Installationswerkzeuge. Ich mag Herausforderungen."
Nuhn wollte eigentlich immer etwas Handwerkliches machen, schraubte als Kind an Mofas und Fahrrädern, interessierte sich zwischenzeitlich für Informatik, fühlte sich damit aber nicht ausgelastet. "Ich muss abends merken, dass ich was gemacht hab", sagt der Spätstarter. Dass er nicht gleich nach der Schule in eine Lehre gegangen ist, bereut er heute. "Aber ich wollte damals erst einmal Geld verdienen", erklärt Nuhn den "krummen" Lebenslauf. In der Coronazeit machte er dann den Schulabschluss nach. "Im Praktikum hat er uns durch seine Arbeit überzeugt", sagt Cathrin Hummel. "Er hat sich den Herausforderungen gestellt und sie gemeistert." Im zweiten Lehrjahr arbeitet Nuhn teils selbstständig, installiert schon mal mit einem anderen Auszubildenden einen Warmwasserspeicher. Der Ausbilder ist zufrieden.
Die 19 Mitarbeiter bei Bintig-Hummel werden laufend fortgebildet und geschult. Denn die Technik ist sehr viel komplexer geworden. "Wir statten in erster Linie Neubauten aus. Das geht von der Planung und dem Verlegen der Abwasserleitungen vor dem Gießen der Grundplatte über die Installation von Wärmepumpen und Fußbodenheizungen bis zum Anbringen der Sanitärkeramik", beschreibt Cathrin Hummel. Im Badbereich ist das Unternehmen gefragt bei der Sanierung. "Ein wichtiger Punkt ist zudem unser Kundendienst", ergänzt sie: "Wir sind Wärmepartner von Junkers/Bosch und direkter Ansprechpartner."

Doch auch, wenn die Einbindung der Heizungssysteme von der Gas- bis Hybridtechnik, also die Kombination mit Solarthermie-Modulen in die komfortable Gebäudesteuerung, Stichwort Smarthome, immer wichtiger wird – die handwerklichen Grundlagen werden in der Ausbildung zum Anlagenmechaniker natürlich immer noch vermittelt. Schließlich gilt es weiterhin, die "Hardware" der Sanitär- und Heizungsanlagen reparieren zu können. Sanitär, Heizung, Klima Bintig-Hummel lässt den Kunden nach der Installation nicht allein.
"Und wir bilden gerne aus", betont Cathrin Hummel. Das gute Betriebsklima und die intensive Betreuung der Auszubildenden sprechen sich herum, neue Bewerbungen für das kommende Lehrjahr sind bereits eingegangen.