Redaktion: Wie wichtig ist es für Ihr Gewerk, dass Menschen mit verschiedenen persönlichen und beruflichen Hintergründen im Handwerk ein "Zuhause" finden?

Bellinghoff: Sehr wichtig. Das Handwerk lebt davon, dass unterschiedliche Menschen ihre Fähigkeiten einbringen. Egal ob Quereinsteiger, junge Nachwuchskräfte oder erfahrene Fachleute - Vielfalt bringt neue Ideen, unterschiedliche Blickwinkel und stärkt das Team. Wer im Handwerk anpackt, findet hier eine Perspektive.

Redaktion: Nicht nur die Menschen, sondern das Handwerk selbst ist vielfältig. Wie erleben Sie diese Vielfalt in Ihrem Gewerk?

Bellinghoff: In der SHK-Branche ist die Vielfalt täglich sichtbar:
Von klassischen Heizungs- und Sanitärarbeiten über moderne Energietechnik bis hin zu digitaler Gebäudeleittechnik decken wir ein extrem breites Spektrum ab. Dadurch entstehen abwechslungsreiche Aufgaben und jeder kann seine Stärken einbringen - vom körperlich Praktischen bis hin zum technisch Anspruchsvollen.

Redaktion: Wie sehen die Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen in Ihrem Gewerk aus?

Bellinghoff: Die Möglichkeiten sind hervorragend. Wer motiviert ist, kann vom Azubi bis zum Meister, Techniker oder sogar Geschäftsführer aufsteigen. Durch Spezialisierungen, etwa in erneuerbaren Energien, Digitalisierung oder Kundendienst, eröffnen sich zusätzliche Karrierewege. Das Handwerk bietet Sicherheit, Aufstiegschancen und die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen.

Alle Infos zu deinem Traumberuf