Wie wichtig ist es für Ihr Gewerk, dass Menschen mit verschiedenen persönlichen und beruflichen Hintergründen im Handwerk ein "Zuhause" finden?
In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel spürbar ist, können und wollen wir es uns nicht leisten, ungenutzte Potentiale ungenutzt zu lassen. Ob jemand aus persönlichen Gründen, sei es mit Migrationsgeschichte, Trennung, Krankheit oder aus beruflichen Gründen wie z.B. ein abgebrochenes Studium, eine nicht angefangene oder unter falschen Vorstellungen begonnene Ausbildung, oder auch ein gewollter Neuanfang der Hintergrund ist, das Handwerk bietet allen die kreativ und innovativ tätig sein wollen eine Chance. Die verschiedenen persönlichen und beruflichen Hintergründe bieten dem Handwerk die Möglichkeit, mit neuen Sichtweisen und damit auch neuen Herangehensweisen an unseren vielfältigen Aufgaben zu wachsen.
Nicht nur die Menschen, sondern das Handwerk selbst ist vielfältig. Wie erleben Sie diese Vielfalt in Ihrem Gewerk?
Gerade das Metallhandwerk zeigt seine Vielfältigkeit in den verschiedensten Bereichen. Hierzu zählen sicherlich das klassische Metallhandwerk, die Bauschlosserei aber auch der Stahlbau und der Maschinen- und Anlagenbau.
Vielfältig sind nicht nur die Aufgaben sondern auch die modernen Bearbeitungsmethoden wie z.B. CNC-Fräs- und Drehbearbeitung, Lasern, Wasserstrahlschneiden, Schweißen, Löten und ggf. die Montage vor Ort beim Kunden.
Diese Durchmischung bringt neue Perspektiven, Ideen und die geforderte Kreativität für Problemlösungen in der Alltagsarbeit.
Wie sehen die Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen in Ihrem Gewerk aus?
Die Entwicklungsmöglichkeiten im Metallhandwerk sind vielfältig. Nach der gelungenen Ausbildung gibt es sehr viele Möglichkeiten zur individuellen Weiterbildung. Hier ist natürlich die fachliche Weiterbildung wie Qualifikationen in bestimmten Tätigkeiten, z.B. Schweißen, CNC-Technik, nur ein Aspekt. Nach der Ausbildung stehen jedem Handwerker der Weg zur Meister- und Technikerschule, sowie der Weg zum weiterführenden Studium offen.
Eine handwerkliche Ausbildung ist nie eine Einbahnstraße. Sie ist ein Weg, aus meiner Sicht natürlich der beste Weg, in eine individuelle berufliche Zukunft. Gerade im Metallhandwerk werden in jedem Bereich dringend engagierte Fachkräfte mit guten Verdienstmöglichkeiten gesucht.