Drei Antworten von...

...Matthias Ernst, Obermeister der Tischler-Innung Unna

Matthias Ernst, Obermeister der Tischler-Innung Unna

Wie wichtig ist es für Ihr Gewerk, dass Menschen mit verschiedenen persönlichen und beruflichen Hintergründen im Handwerk ein „Zuhause“ finden?

Matthias Ernst: Das Tischlerhandwerk profitiert enorm davon, dass Menschen mit unterschiedlichen persönlichen und beruflichen Hintergründen im Handwerk ein „Zuhause“ finden. Vielfalt bringt frische Ideen, kreative Ansätze und unterschiedliche Perspektiven mit sich, was die Arbeit bereichert und innovativer macht. Wenn Menschen sich willkommen fühlen, können sie ihre Fähigkeiten voll entfalten und tragen dazu bei, qualitativ hochwertige und individuelle Produkte zu schaffen. Zudem fördert eine inklusive Atmosphäre ein gutes Arbeitsklima und stärkt den Zusammenhalt im Team. Insgesamt ist es also sehr wichtig, dass das Handwerk offen für Menschen mit verschiedenen Hintergründen ist, um gemeinsam erfolgreich und zukunftsfähig zu sein.

Nicht nur die Menschen, sondern das Handwerk selbst ist vielfältig. Wie erleben Sie diese Vielfalt in Ihrem Gewerk?

Ernst: Das Tischlerhandwerk ist tatsächlich sehr vielfältig, und diese Vielfalt spiegelt sich in vielen Aspekten wider. Zum Beispiel gibt es unterschiedliche Spezialisierungen, von Möbelbau über Innenausbau bis hin zu Restaurierungen. Auch die Materialien, die verwendet werden, sind vielfältig – von klassischen Hölzern bis hin zu modernen Verbundstoffen. Zudem arbeiten im Tischlerhandwerk Menschen mit verschiedenen Hintergründen, Erfahrungen und Fähigkeiten zusammen, was die Arbeit abwechslungsreich und spannend macht. Diese Vielfalt fördert Innovationen, ermöglicht kreative Lösungen und sorgt dafür, dass das Handwerk lebendig und zukunftsorientiert bleibt. Für mich ist es schön, zu sehen, wie diese Vielfalt das Tischlerhandwerk bereichert und es zu einem vielseitigen, dynamischen Berufsfeld macht.

Wie sehen die Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen in Ihrem Gewerk aus?

Ernst: Die Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen im Tischlerhandwerk sind sehr vielversprechend. Das Handwerk bietet eine solide Basis, auf der man aufbauen kann, sei es durch eine Ausbildung, die fundiertes Fachwissen vermittelt, oder durch Weiterbildungen, um sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren. Viele junge Tischler entscheiden sich später für eine Meisterschule, um den eigenen Betrieb zu gründen oder in leitende Positionen aufzusteigen. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich in Bereichen wie Design, Innenarchitektur oder nachhaltigem Bauen weiterzuentwickeln.

Alle Infos zu deinem Traumberuf