Direkt zum Inhalt

Dein Traumberuf:

Bäcker, Konditor und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (m/w/d)

Ein vielseitiger Beruf mit Tradition – und Zukunft: Bäcker, Konditor und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (m/w/d). Wer nachts in der Backstube steht und kräftig anpackt, sichert einer Vielzahl von Menschen einen wesentlichen Bestandteil ihrer Ernährung – und zaubert ihnen mit Sicherheit öfter mal ein Lächeln ins Gesicht.

Ein Beruf voller Tradition und Leidenschaft

Frisches Brot, Brötchen und allerlei anderes Kleingebäck, ob süß oder herzhaft, sind für zahlreiche Deutsche einfach ein Muss, ein Genuss. Über rund 7000 Jahre hinweg hat sich eine Vielfalt an Backwaren entwickelt.

In Deutschland gibt es mehr als 12.000 Meisterbetriebe, die voller Leidenschaft mit ihren Produkten immer neuen Trends und Ernährungsgewohnheiten der Kunden gerecht werden. Für den Beruf des Bäckers und Konditors braucht es neben zahlreichen handwerklichen Kenntnissen auch Wissen in Sachen Hygiene, Qualitätssicherung und Lagerung. Kreativität, technisches Verständnis zum Bedienen moderner Maschinen und nicht zuletzt die Fähigkeit, zu organisieren, sind essentiell. Auszubildende erwartet also eine abwechslungsreiche Herausforderung.

Schokoladen-Muffins - Traumberufe Bäcker und Konditor 2024
Foto © 2024 Gabi Bender

Azubis im Podcast

Höre rein und erkunde was den Beruf der Bäcker, Konditor und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (m/w/d) so besonders macht.

Traumberufe Slogan 2025: Handwerk ist Vielfalt
Traumberufe Slogan 2025: Handwerk ist Vielfalt

Infos zu deinem Traumberuf

Die Fakten zur Ausbildung:

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Vergütung

Bäcker und Fachverkäufer (m/w/d):
1. Lehrjahr: 1.020 €
2. Lehrjahr: 1.090 €
3. Lehrjahr: 1.230 €

Konditor und Fachverkäufer (m/w/d):
1. Lehrjahr: 649 €
2. Lehrjahr: 766 €
3. Lehrjahr: 876 €

Berufsschulstandort

Bäcker und Fachverkäufer (m/w/d):
Unna, Hamm, Lünen, Soest

Konditor und Fachverkäufer (m/w/d):
Bochum bzw. Lünen, Hamm

Der Beruf in aller Kürze:

Zum Beruf des Bäckers sind Kreativität und handwerkliches Geschick gefragt. BäckerInnen backen nicht nur Brot und Kleingebäck, sondern stellen auch Feinbackwaren, Torten und Desserts sowie Backwarensnacks her. FachverkäuferInnen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei verkaufen Brot, Backwaren und kleine Imbisse. Sie bedienen und beraten Kunden und sorgen dafür, dass die Ware kreativ präsentiert wird. Es ist ein abwechslungsreicher Beruf, bei dem man mit Fachwissen und Ausstrahlung überzeugt.

In der Ausbildung zum Konditor geht es ziemlich lecker zu. Man lernt, wie man Torten, Kuchen, Petit Fours, aber auch Brot und Brötchen herstellt. Dazu gehören natürlich auch Vor- und Nachbereitungsaufgaben, wie das Reinigen der Maschinen.

Mitarbeiter der Bäckerei Kanne beim Backen
Foto © 2022 Bäckerei Kanne
Weitere Infos zu deinem Traumberuf

Was für dich?

Kevin Güner und Jens Mayer, Ausbildungscoaches bei der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, stehen für alle Fragen rund um die Berufsausbildung im Bäcker- und Konditor-Handwerk

am Montag, 08. September 2025 in der Zeit von 17.30 Uhr bis 19 Uhr

  • telefonisch unter 02921 892-232 oder
  • per Whatsapp an 0151 28468017 oder 0151 72512477 zur Verfügung.

Freie Praktikums- und Ausbildungsstellen in den Handwerksbetrieben in der Stadt Hamm sowie in den Kreisen Soest und Unna findet man zudem im Internet unter https://service.kh-hl.de/ausbildungsboerse/angebotefinden/

Was für dich?

Informiere dich jetzt

Kevin Güner und Jens Mayer, Ausbildungscoaches bei der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, stehen für alle Fragen rund um die Berufsausbildung im Bäcker- und Konditor-Handwerk

am Montag, 08. September 2025 in der Zeit von 17.30 Uhr bis 19 Uhr

  • telefonisch unter 02921 892-232 oder
  • per Whatsapp an 0151 28468017 oder 0151 72512477 zur Verfügung.

Freie Praktikums- und Ausbildungsstellen in den Handwerksbetrieben in der Stadt Hamm sowie in den Kreisen Soest und Unna findet man zudem im Internet unter 

https://service.kh-hl.de/ausbildungsboerse/angebotefinden/
Was für dich? Probier's aus bei einem Praktikum. Schreib uns an praktikum@traumberufe-nrw.de

In einem Praktikum kannst du viele Erfahrungen sammeln, die dir bei der späteren Berufswahl helfen. Während eines Praktikums hast du die Gelegenheit, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und berufliche Fähigkeiten zu entwickeln. Auch deine Soft-Skills wirst du weiterentwickeln und zudem wertvolle Kontakte knüpfen.

Probier's aus!

Lieber mit dem Handy unterwegs?

Dann schau dir die "Passt!"-App der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe an.

Logo Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe
ImpressumDatenschutzerklärung
apartmentclockmenu