Redaktion: Wie wichtig ist es für Ihr Gewerk, dass Menschen mit verschiedenen persönlichen und beruflichen Hintergründen im Handwerk ein "Zuhause" finden?

Abrahams: Das Handwerk steht für Gemeinschaft, Zusammenarbeit und Verantwortung. Unsere gelebten Werte bringen Menschen mit vielfältigen Hintergründen zusammen und machen uns zu einem starken Team.

Redaktion: Nicht nur die Menschen, sondern das Handwerk selbst ist vielfältig. Wie erleben Sie diese Vielfalt in Ihrem Gewerk?

Abrahams: Durch die vielfältigen Kundenwünsche sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung von Materialien, Werkzeugen, Vorschriften und neuen Techniken ist kein Tag wie der andere. Wir müssen uns ständig auf individuelle Anforderungen von Kundinnen, Kunden und Auftraggebern einstellen.

Redaktion: Wie sehen die Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen in Ihrem Gewerk aus?

Abrahams: Ich sehe generell sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten für jeden jungen Menschen, der einen Handwerksberuf erlernt. Das zeigt sich nicht nur in den klassischen Weiterbildungsmöglichkeiten – vom Gesellen über den Meister oder Techniker bis hin zum Studium. Besonders wichtig ist auch, dass man im Handwerk früh lernt, Verantwortung zu übernehmen, selbstständig zu organisieren, handwerkliches Geschick zu entwickeln und im engen Kontakt mit Kunden, Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Gewerken zu arbeiten.

Gerade in der Elektrotechnik erlebe ich eine enorme Vielfalt. Es gibt immer Aufgabenbereiche, die einem besonders liegen und Freude machen. Gleichzeitig bietet das Gewerk viele Möglichkeiten, sich durch gezielte Weiterbildungen fachlich zu vertiefen und sich in bestimmten Bereichen zum Spezialisten weiterzuentwickeln.

Alle Infos zu deinem Traumberuf